Stahllexikon
Daido DRM1
C | Si | Mn | Cr | Mo | W | V | Co | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Richtanalyse Gew.-% | 0,5 | 0,2 | 0,5 | 4,2 | 1,0 | 3,0 | 1,3 | 2,0 |
Behandlungstemperaturen | Härte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Warmumformung | Glühen | Härten | Anlassen | Geglüht | Gehärtet |
(bitte anfragen) | 800 - 880°C langsame Abkühlung |
1.100 - 1.140°C Abkühlung in Öl, Gas oder Salzbad |
550 - 620°C min. 2x Anlassen, Luftabkühlung |
≤ 235 HB | 56 – 58 HRC |
Physikalische Eigenschaften | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wärmeausdehnungskoeffizient [10-6/K] | 20 - 100°C | 20 - 200°C | 20 - 300°C | 20 - 400°C | 20 - 500°C | 20 - 600°C | 20 - 700°C | 20 - 800°C |
11,2 | 11,4 | 11,7 | 11,9 | 12,2 | 12,4 | 12,7 | 12,3 | |
Wärmeleitfähigkeit [W/mK] | 25°C | 200°C | 300°C | 400°C | 500°C | 600°C | 700°C | |
22,4 | 26,3 | 27,3 | 28,6 | 28,4 | 29,1 | 28,8 | ||
Spezifische Wärme [J/kgK] | 25°C | 200°C | 300°C | 400°C | 500°C | 600°C | 700°C | |
413 | 487 | 519 | 562 | 616 | 705 | 840 |
E-Modul = 210 GPa, Probe gehärtet bei 1.140°C, 2x angelassen bei 560°C
Mikrostruktur
DRM1
(in der Mitte des Stabes ∅ 100 mm)

Konventioneller Warmarbeitsstahl
(Daido)

Anlassbehandlung
Probe: Vierkant 15 mm, Ölabschreckung, Anlassen mit Luftabkühlung

Kerbschlagzähigkeit
Proben: entnommen aus Stabstahl, im Zentrum des ∅ 100 mm, gekerbte U-Probe

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, ölgehärtet | 540 - 600°C, zweifach angelassen |
Konventioneller Stahl | 1.120°C, ölgehärtet | 540 - 600°C, zweifach angelassen |
Anlassbeständigkeit über Zeit

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, ölgehärtet | 600°C, zweifach angelassen |
Konventioneller Stahl | 1.120°C, ölgehärtet | 610°C, zweifach angelassen |
Härte bei erhöhten Temperaturen

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Konventioneller Stahl | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Brandrissbeständigkeit
Probe: ∅ 15 mm, 10 mm dick

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Konventioneller Stahl | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Testmethode | 1.000x induktiv erwärmen auf 700°C und abkühlen auf 20°C |
Dauerfestigkeit / Materialermüdung
Proben: aus dem Zentrum eines Stabstahls ∅ 100 mm

Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Konventioneller Stahl | 1.140°C, ölgehärtet | 560°C, zweifach angelassen |
Testmethode | Wöhlerversuch bei Raumtemperatur |
Härtbarkeit
Probe: Rundstahl ∅ 100 mm


Wärmebehandlung | ||
---|---|---|
Härten | Anlassen | |
DRM1 | 1.140°C, 200°C/min entsprechend Ölhärtung | 560°C, zweifach angelassen |
Dimensionsänderung beim Härten
Proben: Stabstahl ∅ 100 mm x 60 mm Länge

Wärmebehandlung | |
---|---|
Härten | |
DRM1 | 1.140°C,ölgehärtet |
Härteverfahren
Salzbad

Vakuum

Nitrieren

Beispiel der Mikrostruktur einer nitrierten Oberfläche nach dem PS-Verfahren von Daido Amistar.
Härteverlauf nach dem Nitrieren

Die Oberflächenhärte erreicht hier 1.200 HV mit NHD = 0,2 mm.
Angegeben sind stets repräsentative technische Werte auf Grundlage unserer Untersuchungen. Sie stellen, wenn nicht anders angegeben, keine Garantien dar. Bitte lassen Sie sich im Einzelfall beraten.